HERZLICH
WILLKOMMEN

Bitte scrollen

Über Uns

Wir sind Akteure aus dem sozialen Bereich, der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem Gründungsökosystem aus der Region rund um Kaiserslautern. Interdisziplinär arbeiten wir an sozialen Innovationen – Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Dafür bündeln wir unsere Kompetenzen zielgerichtet unter einem Dach. 

Unsere Akteure in Alphabetischer Reihenfolge:

Vision

Die Sozialarbeit fit für die Zukunft machen

Social

Social Entrepreneurship als sozial nachhaltigen Motor in der Region etablieren

Wir sind das fehlende Puzzleteil im bereits bestehenden regionalen Gründungsökosystem, in dem wir die erste offizielle Anlaufstelle für Social Entrepreneurship in Rheinland-Pfalz etablieren. Wir öffnen die bereits bestehende Unterstützungs-Infrastruktur und setzen uns dafür ein, dass soziale Innovationen künftig mit technologischen gleichgesetzt und Social Start-ups ebenso von bereits aufgelegten Förderprogrammen profitieren und bei neuen ganz selbstverständlich mitgedacht werden.

Innovationsbedarf existiert nicht nur im klassischen Mittelstand, sondern auch im Sozialbereich. Bei Angeboten aus dem sozialen Bereich handelt es sich größtenteils um öffentlich finanzierte Projekte ohne nachhaltiges Geschäftsmodell und Perspektive für die Teilnehmenden.
Dies erschwert die Akquise von qualifiziertem Personal auch vor dem Hintergrund der Finanzierung. Auf Kunden*innen solcher Angebote wirkt oft ein sogenannter „Drehtüreffekt“- nach Beendigung einer Maßnahme wird eine neue gesucht, (d.h. wiederholte Hilfeanfragen).

Hier wollen wir ansetzen / (Und das werden wir ändern(?)): Wir machen unsere Heimat ein
Stück weit sozial nachhaltiger // Wir ebnen den Weg für eine sozial nachhaltigere Heimat. Gemeinsam stellen wir uns den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und entwickeln eine Zukunft in der unter anderem:

  • die Vorteile aus der Digitalisierung auch ganz selbstverständlich in den Bereichen
    Gesundheit, Pflege und Soziales Anwendung finden,
  • Langzeitarbeitslose nicht über kurzweilige Projektstrukturen, sondern nachhaltig in den
    Arbeitsmarkt integriert werden können,
  • Menschen mit Fluchthintergrund eine schnelle Integration gelingt und
  • Jugendlichen Perspektiven aufgezeigt werden.
 

Eine Zukunft in der Gemeinwohlorientierung vor Geschäftsinteressen steht und die Aus-beutung des Planeten endlich ein Ende findet. Wir kombinieren vorhandene Kompetenzen und Strukturen, bringen die Sozial-Community am Standort zusammen und schaffen so neuartige Möglichkeiten. Wir professionalisieren die Sozialarbeit, um so einen gesellschaftlichen Beitrag, insbesondere für sozial Schwache, zu leisten.

News

Artikel_Sozialministerium

Unser Vorstand zu Gast im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz

Am 18.07.2022 sind Mitglieder des Vorstandes der Einladung des Ministers für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer nach …

Mehr lesen
Artikel-Gruenderstipendium

Social Innovation Center erhält Start.in.RLP Gründerstipendium

Das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ausgeschriebene Stipendium unterstützt Gründende in der frühen Phase ihrer Existenzgründung. …

Mehr lesen
Artikel_PM_Gruendung

Social Innovation Center Kaiserslautern gegründet 

Interdisziplinär an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten, das hat sich das neu gegründete Social Innovation Center Kaiserslautern auf die Fahne …

Mehr lesen

Mission

Wir sind Enabler, Vermittler und Begegnungsstätte. Wir bringen bestehende Strukturen unter einem Dach zusammen und bauen Brücken dort wo bisher noch keine Zusammenarbeit besteht.

Darüber hinaus etablieren wir die erste offizielle Anlaufstelle für das Thema Social Entrepreneurship in Rheinland-Pfalz. Damit ergänzen wir das fehlende Puzzle-Teil im sonst eher tech-fokussierten Gründungsökosystem rund um Kaiserslautern.

In unserem Konsortium werden innovative Lösungsansätze interdisziplinär entwickelt und als nachhaltige Geschäftsmodelle etabliert. Das bedeutet die lange Zeit eher isolierte Sozialarbeit arbeitet mit Wirtschaft, Wissenschaft und dem Gründungsökosystem Hand in Hand zusammen. Durch diese ganzheitliche Hub-Struktur erzielen wir einzigartige Netzwerkeffekte.

Diese schlagen sich in sozialen Innovationsprojekten nieder, die wir gemeinsam mit unseren Partnern erarbeiten und über das Social Innovation Center Kaiserslautern managen. So wie in diversen Community- und Netzwerkevents, die wir als Center veranstalten.

Neben Mitgliedsbeiträgen finanzieren wir uns aus Workshops und Veranstaltungen, die wir für die unterschiedlichen Zielgruppen anbieten.

Fuer-Gruendungsinteressierte


Du interessierst dich für eine Gründung im sozialen Bereich? Vielleicht hast du schon eine Idee, vielleicht hast du aber auch einfach Skills, die du gerne in einer sozialen Gründung einsetzen möchtest. Na dann komm doch einfach vorbei oder lass uns eine Nachricht (Verlinkung Kontaktformular) da! Ansonsten bieten wir auch das Social Incubation Bootcamp an, an welchem du gerne teilnehmen kannst. Also Infos dazu findest du hier.

SOCIAL INCUBATION BOOTCAMP
Das Social Incubation Bootcamp ist eine Entwicklungswerkstatt für soziale Innovationen. Bis zu 20 Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft tüfteln gemeinsam an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Diese können beispielsweise aus innovativen Konzepten für die Integration am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen, Geflüchteten oder Menschen mit Behinderung bestehen oder sich auch den Themen nachhaltiger Landwirtschaft oder innovativer Seniorenbetreuung widmen. Innerhalb von drei Tagen erlernen die Teilnehmenden, wie sie bereits mitgebrachte oder innerhalb der Gruppe hervorgebrachte Ideen zu Geschäftsideen weiterentwickeln und so nachhaltig etablieren können. Wann startet das nächste Camp? (Link zu Veranstaltungen) Ansonsten bieten wir auch das Social Incubation Bootcamp an, an welchem du gerne teilnehmen kannst. Also Infos dazu findest du hier. (Verlinkung zu Social Incubation Camp)
Fuer-Social-Startups


Du bist bereits Social Entrepreneur brauchst aber noch weitere Zugänge zu potenziellen Investoren, freien sozialen Trägern, Wohlfahrtsverbänden, sowie Wirtschaftsunternehmen, etc. Auch wenn du einfach nur einen Kaffee bei uns trinken und dich mit Gleichgesinnten vernetzen willst, bist du herzlich willkommen. Komm einfach vorbei oder lass uns eine Nachricht (Verlinkung Kontaktformular) da. Ansonsten bieten wir auch spezielle Acceleratorprogramme an. Ansonsten bieten wir auch das Social Incubation Bootcamp an, an welchem du gerne teilnehmen kannst.

ACCELERATORPROGRAMM
Social Start-ups erhalten im Rahmen eines Acceleratorprogramms gezielte Unterstützung beim Markteintritt sowie bei der Vernetzung mit potenziellen Kooperationspartnern. Das Acceleratorprogramm dauert 6 Monate und besteht aus 6 Modulen zu den Themen Geschäftsmodellentwicklung, innovative Organisationsentwicklung, Social Entrepreneurship, Non-Profit Management, Fundraising und Marketing. Wann startet das nächste Acceleratorprogramm? (Link zu Veranstaltungen)
Fuer-Akteure-aus-dem-sozBereich


Für Akteure aus dem sozialen Bereich haben wir eine ganze Palette an Angeboten. Wollen Sie einfach ein Projekt gezielt umsetzen? Dann werden Sie bei unseren sozialen Innovationsprojekten fündig.
Wollen Sie Ihre eigenen Strukturen gewinnbringend in neue Geschäftsmodelle transferieren und dabei ganz begleitet werden? Dann hätten wir das Social Intrapreneurship Programm für Sie.
Wollen Sie einzelne Mitarbeitende in den Themen
• Kunden- und Marktanalyse
• Ideengenerierung
• Erarbeitung von Lösungsansätzen
• Geschäftsmodellentwicklung
• Markteintrittsvorbereitung
• Management Summary und Pitch
qualifizieren? Hier bieten wir das Social Entrepreneurship Mindset Programm an.
Ansonsten bieten wir auch das Social Incubation Bootcamp an, an welchem du gerne teilnehmen kannst.

SOZIALE INNOVATIONSPROJEKTE

Sie haben eine Herausforderung über die Sie immer wieder stolpern, wie beispielsweise die nachhaltige Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen, zu viele Kleider- und Sachspenden, die sie gerne im Rahmen einer Re-Use Nutzung einem breiten Publikum anbieten wollen? Gegebenenfalls habe Sie bereits ein Konzept ausgearbeitet, verfügen aber nicht über die notwendigen Ressourcen dies umzusetzen? Den Herausforderungen sowie auch deren Bewältigungsstrategien sind keine Grenzen gesetzt. Das Social Innovation Center unterstützt Sie dabei, neue Ideen für spezifische Probleme oder Herausforderungen zu entwickeln sowie bereits bestehende Konzepte umzusetzen. Dabei übernehmen wir stets den Versuch, nachhaltige und tragfähige Geschäftsmodelle zu etablieren. Das Projekt wird bei seinem Aufbau durch uns gemanagt, notwendige Kooperationspartner mit Hilfe unseres Netzwerks ergänzt und während der Projektdurchführung begleitet. Wenn Sie sich für dieses Programm interessieren, dann lassen Sie uns eine Nachricht da.

mehr
SOCIAL INTRAPRENEURSHIP PROGRAMM

Das Programm unterstützt Sozialverbände/ freie Träger/ etc. die eigenen Strukturen gewinnbringend in neue soziale Geschäftsmodelle zu transferieren. Ziel ist es, konkrete Projekte oder innovative Geschäftsfelder zu generieren. Das Workshoppaket enthält verschiedene Module, die an den unterschiedlichen Stadien von Innovation ansetzen und ggf. auch als Einzelleistungen gebucht werden können. Das Portfolio umfasst die folgenden Bereiche:
• Kunden- und Marktanalyse
• Ideengenerierung
• Erarbeitung von Lösungsansätzen
• Geschäftsmodellentwicklung
• Markteintrittsvorbereitung Weitere Angebote können nach Qualifizierungsbedarf jederzeit unterbreitet werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das angestrebte Projekt als soziales Innovationsprojekt oder als eigenes Social Start-up durch andere Produkte begleiten zu lassen. Wenn Sie sich für dieses Programm interessieren, dann lassen Sie uns eine Nachricht (Verlinkung) da.

mehr
SOCIAL ENTREPRENEURSHIP MINDSET PROGRAMM

Auch das Social Entrepreneurship Mindset Programm richtet sich an Mitarbeitende in Sozialverbände/ freie Träger/ etc. Sie sollen dazu befähigt werden Social Entrepreneurship in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und innovative Lösungen für ihre Zielgruppen zu finden. Dazu steht ein Programm aus den folgenden Inhalten zur Verfügung.
• Kunden- und Marktanalyse
• Ideengenerierung
• Erarbeitung von Lösungsansätzen
• Geschäftsmodellentwicklung
• Markteintrittsvorbereitung
• Management Summary und Pitch
Die Seminarreihe wird zwei Mal jährlich angeboten. Fragen können vom wöchentlich angebotenen Help-Desk beantwortet werden. Auch hier besteht nach Abschluss der Seminarreihe die Möglichkeit, das angestrebte Projekt als soziales Innovationsprojekt oder als eigenes Social Start-up durch andere Produkte begleiten zu lassen. Wenn Sie sich für dieses Programm interessieren, dann lassen Sie uns eine Nachricht (Verlinkung) da.

mehr

Wir brauchen Sie! Sprechen wir über die Integration von Langzeitarbeitslosen, Geflüchteten, jungen Erwachsenen in Arbeit, dann müssen wir mit denen reden, die Arbeitsplätze anbieten. Vielleicht können Sie auch Kooperationspartner werden, wenn es um die Umsetzung von sozialen Innovationsprojekten (für Wirtschaftsunternehmen) geht. Gegebenenfalls haben aber auch Sie Bedarfe, für die Sie die Sozialarbeit brauchen (Familienberatung, Suchtberatung, etc.). Vielleicht wollen Sie uns aber auch einfach auf unserem Weg zu einer sozialnachhaltigeren Region als Fördermitglied unterstützen. Willkommen an Board

SOZIALE INNOVATIONSPROJEKTE


Viele soziale Herausforderungen lassen sich nicht durch Sozialarbeit alleine lösen. Es bedarf vielmehr einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Akteuren aus dem sozialen Bereich, der Wissenschaft, der Wirtschaft und dem Gründungsökosystem. Lassen Sie uns gemeinsam sozial innovative Projekte umsetzen und einen Mehrwert für die gesamte Region schaffen.
Das Social Innovation Center unterstützt Sie dabei, neue Ideen für spezifische Probleme oder Herausforderungen zu entwickeln sowie bereits bestehende Konzepte umzusetzen. Dabei übernehmen wir stets den Versuch, nachhaltige und tragfähige Geschäftsmodelle zu etablieren. Das Projekt wird bei seinem Aufbau durch uns gemanagt, notwendige Kooperationspartner mit Hilfe unseres Netzwerks ergänzt und während der Projektdurchführung begleitet.
Wenn Sie sich für dieses Programm interessieren oder vielleicht sogar eine eigene Idee haben, lassen Sie uns eine Nachricht (Verlinkung) da.

mehr

Produkte

Vermittlung von sozialen Innovationsprojekten​
PRODUKT 1

Das Konzept für ein neuartiges Mehrgenerationsprojekt im Dorf liegt schon lange in der Schublade, aber es findet sich niemand der es umsetzt? Im Verein will man schon lange ein neuartiges Konzept für eine Raumnutzung umsetzen, verfügt aber nicht über die notwendigen Kontakte? Es bedarf eines Konzeptes, wie man die Fülle an Kleider- und Sachspenden nachhaltig verwerten kann? Den Herausforderungen sowie auch deren Bewältigungsstrategien sind keine Grenzen gesetzt. Die Projektvermittlung des Social Innovation Centers richtet sich an Unternehmen, Akteure aus dem sozialen Bereich, der Politik, der Zivilgesellschaft u.v.m., die soziale Innovationsprojekte realisieren möchten, aber nicht über das notwendige Know-How, Ressourcen oder ein entsprechendes Netzwerk verfügen. Nicht nur im städtischen, sondern auch im ländlichen Umfeld gibt es viele Ressourcen (Räumlichkeiten, Fahrzeuge, Menschen (beispielsweise verrentet, sozial engagiert etc.), die in den einzelnen Projekten allokiert werden können. Das Social Innovation Center unterstützt dabei, neue Ideen für spezifische Probleme oder Herausforderungen zu entwickeln sowie bereits bestehende Konzepte umzusetzen. Dabei übernehmen wir stets den Versuch, nachhaltige und tragfähige Geschäftsmodelle zu etablieren. Das Projekt wird bei seinem Aufbau durch uns gemanagt, notwendige Kooperationspartner mit Hilfe unseres Netzwerks ergänzt und während der Projektdurchführung begleitet.
Social Intrapreneurship Programm
PRODUKT 2

Das Programm unterstützt Sozialverbände/ freie Träger/ etc. die eigenen Strukturen gewinnbringend in neue soziale Geschäftsmodelle zu transferieren. Ziel ist es, konkrete Projekte oder innovative Geschäftsfelder zu generieren. Das Workshoppaket enthält verschiedene Module, die an den unterschiedlichen Stadien von Innovation ansetzen und ggf. auch als Einzelleistungen gebucht werden können. Das Portfolio umfasst die folgenden Bereiche:
• Kunden- und Marktanalyse
• Ideengenerierung
• Erarbeitung von Lösungsansätzen
• Geschäftsmodellentwicklung
• Markteintrittsvorbereitung
Weitere Angebote können nach Qualifizierungsbedarf jederzeit unterbreitet werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das angestrebte Projekt als soziales Innovationsprojekt oder als eigenes Social Start-up durch andere Produkte begleiten zu lassen.
Social Entrepreneurship Mindset Programm
PRODUKT 3

Auch das Social Entrepreneurship Mindset Programm richtet sich an Mitarbeitende in Sozialverbände/ freie Träger/ etc. Sie sollen dazu befähigt werden Social Entrepreneurship in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und innovative Lösungen für ihre Zielgruppen zu finden. Dazu steht ein Programm aus den folgenden Inhalten zur Verfügung.
• Kunden- und Marktanalyse
• Ideengenerierung
• Erarbeitung von Lösungsansätzen
• Geschäftsmodellentwicklung
• Markteintrittsvorbereitung
• Management Summary und Pitch
Die Seminarreihe wird zwei Mal jährlich angeboten. Fragen können vom wöchentlich angebotenen Help-Desk beantwortet werden. Auch hier besteht nach Abschluss der Seminarreihe die Möglichkeit, das angestrebte Projekt als soziales Innovationsprojekt oder als eigenes Social Start-up durch andere Produkte begleiten zu lassen.
Social Incubation Bootcamp
PRODUKT 4

Das Social Incubation Bootcamp ist eine Entwicklungswerkstatt für soziale Innovationen. Bis zu 20 Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft tüfteln gemeinsam an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Diese können beispielsweise aus innovativen Konzepten für die Integration am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen, Geflüchteten oder Menschen mit Behinderung bestehen oder sich auch den Themen nachhaltiger Landwirtschaft oder innovativer Seniorenbetreuung widmen. Innerhalb von drei Tagen erlernen die Teilnehmenden, wie sie bereits mitgebrachte oder innerhalb der Gruppe hervorgebrachte Ideen zu Geschäftsideen weiterentwickeln und so nachhaltig etablieren können.
Acceleratorprogramm
PRODUKT 5

Social Start-ups erhalten im Rahmen eines Acceleratorprogramms gezielte Unterstützung beim Markteintritt sowie bei der Vernetzung mit potenziellen Kooperationspartnern. Das Acceleratorprogramm dauert 6 Monate und besteht aus 6 Modulen zu den Themen Geschäftsmodellentwicklung, innovative Organisationsentwicklung, Social Entrepreneurship, Non-Profit Management, Fundraising und Marketing.Innerhalb von drei Tagen erlernen die Teilnehmenden, wie sie bereits mitgebrachte oder innerhalb der Gruppe hervorgebrachte Ideen zu Geschäftsideen weiterentwickeln und so nachhaltig etablieren können.
Voriger
Nächster
Vermittlung von sozialen Innovationsprojekten​
Produkt 1
Das Konzept für ein neuartiges Mehrgenerationsprojekt im Dorf liegt schon lange in der Schublade, aber es findet sich niemand der es umsetzt? Im Verein will man schon lange ein neuartiges Konzept für eine Raumnutzung umsetzen, verfügt aber nicht über die notwendigen Kontakte? Es bedarf eines Konzeptes, wie man die Fülle an Kleider- und Sachspenden nachhaltig verwerten kann? Den Herausforderungen sowie auch deren Bewältigungsstrategien sind keine Grenzen gesetzt. Die Projektvermittlung des Social Innovation Centers richtet sich an Unternehmen, Akteure aus dem sozialen Bereich, der Politik, der Zivilgesellschaft u.v.m., die soziale Innovationsprojekte realisieren möchten, aber nicht über das notwendige Know-How, Ressourcen oder ein entsprechendes Netzwerk verfügen. Nicht nur im städtischen, sondern auch im ländlichen Umfeld gibt es viele Ressourcen (Räumlichkeiten, Fahrzeuge, Menschen (beispielsweise verrentet, sozial engagiert etc.), die in den einzelnen Projekten allokiert werden können. Das Social Innovation Center unterstützt dabei, neue Ideen für spezifische Probleme oder Herausforderungen zu entwickeln sowie bereits bestehende Konzepte umzusetzen. Dabei übernehmen wir stets den Versuch, nachhaltige und tragfähige Geschäftsmodelle zu etablieren. Das Projekt wird bei seinem Aufbau durch uns gemanagt, notwendige Kooperationspartner mit Hilfe unseres Netzwerks ergänzt und während der Projektdurchführung begleitet.
Social Intrapreneurship Programm
Produkt 2
Das Programm unterstützt Sozialverbände/ freie Träger/ etc. die eigenen Strukturen gewinnbringend in neue soziale Geschäftsmodelle zu transferieren. Ziel ist es, konkrete Projekte oder innovative Geschäftsfelder zu generieren. Das Workshoppaket enthält verschiedene Module, die an den unterschiedlichen Stadien von Innovation ansetzen und ggf. auch als Einzelleistungen gebucht werden können. Das Portfolio umfasst die folgenden Bereiche:
• Kunden- und Marktanalyse
• Ideengenerierung
• Erarbeitung von Lösungsansätzen
• Geschäftsmodellentwicklung
• Markteintrittsvorbereitung
Weitere Angebote können nach Qualifizierungsbedarf jederzeit unterbreitet werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das angestrebte Projekt als soziales Innovationsprojekt oder als eigenes Social Start-up durch andere Produkte begleiten zu lassen.
Social Entrepreneurship Mindset Programm
Produkt 3
Auch das Social Entrepreneurship Mindset Programm richtet sich an Mitarbeitende in Sozialverbände/ freie Träger/ etc. Sie sollen dazu befähigt werden Social Entrepreneurship in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und innovative Lösungen für ihre Zielgruppen zu finden. Dazu steht ein Programm aus den folgenden Inhalten zur Verfügung.
• Kunden- und Marktanalyse
• Ideengenerierung
• Erarbeitung von Lösungsansätzen
• Geschäftsmodell-entwicklung
• Markteintrittsvorbereitung
• Management Summary und Pitch
Die Seminarreihe wird zwei Mal jährlich angeboten. Fragen können vom wöchentlich angebotenen Help-Desk beantwortet werden. Auch hier besteht nach Abschluss der Seminarreihe die Möglichkeit, das angestrebte Projekt als soziales Innovationsprojekt oder als eigenes Social Start-up durch andere Produkte begleiten zu lassen.
Social Incubation Bootcamp
Produkt 4
Das Social Incubation Bootcamp ist eine Entwicklungswerkstatt für soziale Innovationen. Bis zu 20 Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft tüfteln gemeinsam an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Diese können beispielsweise aus innovativen Konzepten für die Integration am Arbeitsmarkt von Langzeitarbeitslosen, Geflüchteten oder Menschen mit Behinderung bestehen oder sich auch den Themen nachhaltiger Landwirtschaft oder innovativer Seniorenbetreuung widmen. Innerhalb von drei Tagen erlernen die Teilnehmenden, wie sie bereits mitgebrachte oder innerhalb der Gruppe hervorgebrachte Ideen zu Geschäftsideen weiterentwickeln und so nachhaltig etablieren können.
Acceleratorprogramm
Produkt 5
Social Start-ups erhalten im Rahmen eines Acceleratorprogramms gezielte Unterstützung beim Markteintritt sowie bei der Vernetzung mit potenziellen Kooperationspartnern. Das Acceleratorprogramm dauert 6 Monate und besteht aus 6 Modulen zu den Themen Geschäftsmodellentwicklung, innovative Organisationsentwicklung, Social Entrepreneurship, Non-Profit Management, Fundraising und Marketing.Innerhalb von drei Tagen erlernen die Teilnehmenden, wie sie bereits mitgebrachte oder innerhalb der Gruppe hervorgebrachte Ideen zu Geschäftsideen weiterentwickeln und so nachhaltig etablieren können.
Voriger
Nächster

Veranstaltungen

Social Innovation Stammtisch Vol. 2

Am 23.02.2023 um 19:00 Uhr findet unser zweiter Social Innovation Stammtisch im Krümmer, Bismarckstraße 35 in KL, statt. An diesem …

Mehr lesen

Social Innovation Stammtisch

Am 24.11.2022 um 19:00 Uhr findet im Krümmer, Bismarckstraße 35 in KL, veranstalten wir den ersten Social Innovation Stammtisch. An …

Mehr lesen

Jetzt Fördermitglied werden!

Einfach die Beitrittserklärung
ausfüllen und an hello@socialinnovation.de senden.

KONTAKT

SIC_Headerbild

Johanna Rothmann

Vositzende

Johanna Rothmann ist studierte Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin. Derzeit promoviert sie zum Thema „Governanceprozesse in kollaborativen Formaten“ am Lehrstuhl für Strategie, Innovation und Kooperation von Prof. Dr. Müller-Seitz an der TU Kaiserslautern. Zuvor hat sie mehrere Jahre als Sozialarbeiterin bei einem freien Träger gearbeitet und Jugendliche in Ausbildungsplätze vermittelt. Johanna ist zudem Sprecherin der Regionalgruppe Rheinland-Pfalz des SEND e.V. (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland) und vertritt das Thema auf Landesebene. Sozialnachhaltige Gesellschaftsentwicklung war bisher der Motor für all ihre Stationen. Mit der Gründung des Social Innovation Centers Kaiserslautern, will sie dieses Thema ganzheitlich nach vorne treiben.

Dr. Mathias Schmitt

Stellvertretender Vorsitzender

Dr. Mathias Schmitt ist Geschäftsführer der Gipfelsprint GmbH. Als Entrepreneur und Managementberater begleitet er einerseits Technologie-Start-ups in der Gründungs- und Wachstumsphase, andererseits gibt er Unternehmen neue Impulse zur Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle und Etablierung nachhaltiger Innovationskulturen. Zuvor arbeitete er international als Management- und Strategieberater für die Daimler AG und war Co-Initiator und Leiter des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern. Seine Forschungsarbeiten am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz prägten ihn wesentlich als Experte für Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz. Er ist als Vortragsredner und Gastdozent zu den Themen Entrepreneurship und Business Model Innovation tätig. Zudem berät und begleitet er als Coach Gründungsinteressierte in der frühen Anfangsphase. Dr. Mathias Schmitt ist studierter Wirtschaftsingenieur und promovierter Maschinenbauer.

Florian Stephan

Kassenwart

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. In pretium dolor eu cursus auctor. Praesent eget volutpat felis. Etiam ut enim vel nisi dignissim lobortis sed sed urna. In mattis leo non urna gravida, ut dignissim urna semper. Vivamus vel lorem ex. Duis auctor at nulla sed imperdiet. Suspendisse nec auctor ipsum. Vestibulum sem libero, ornare et ex eget, sodales bibendum lacus. Quisque varius felis eget imperdiet iaculis. Nullam sit amet mattis urna. Donec rutrum, enim quis ultricies elementum, diam lacus sollicitudin lectus, consectetur malesuada ex ligula eget mi.

Ann-Sophie Scherer

Beisitzerin

Ann-Sophie Scherer hat ihren Betriebswirtschaftslehremaster mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, Marketing und Strategie, Innovation & Kooperation erfolgreich abgeschlossen. Ihre Schwerpunkte vereinten damit auch ihre Interessen. Seit 01.04.2022 promoviert sie am Lehrstuhl für Strategie, Innovation und Kooperation, der von Professor Müller-Seitz geleitet wird. Soziale Themen begleiten sie schon lange: Neben Schwimmunterricht für Kinder, Nachhilfe in Mathematik und Englisch für SchülerInnen, Geigenunterricht, einem Ehrenamt im Seniorenheim war es auch die Pflege ihres Großvaters. Durch diese interdisziplinäre Brille konnte sie früh verschiedene Blickwinkel und Personengruppen kennenlernen und Probleme identifizieren. Auch wenn man nun denken mag, wie ein Studium der Betriebswirtschafslehre mit sozialen Themen vereinbar ist, sind gerade die „Best-of-both-worlds“ Argumente, diejenigen, die langfristig positives bewirken. Durch den Social Innovation Center werden verschiedene Perspektiven vereint und sozialnachhaltige Themen vorangetrieben.

Dr. Dennis Stabler

Beisitzer

Dr. Dennis Stabler ist Innovation Manager bei dem Startup und Business Accelerator Gipfelsprint. Mit seinem Hintergrund aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaften coacht er Startups zum Markteintritt und unterstützt den Mittelstand bei der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. Mit der Gründung des Social Innovation Center Kaiserslautern e.V. möchte er diese Expertise auch in sozial-nachhaltige Innovationsthemen einbringen und so den Nutzen von Innovation auf gesamtgesellschaftlicher Ebene in den Vordergrund rücken.

Katharina Wisniewski-Hoffmann

Beisitzerin

Katharina Wisniewski-Hoffmann ist Diplom-Soziologin und arbeitet beim Arbeits- und Sozialpädagogischen Zentrum Kaiserslautern e. V. Dort ist sie für die Beantragung neuer Projekte zuständig und pflegt die Social Media Kanäle und Webseite des Trägers. 2012 und 2013 hat sie die Erstellung der Integrationskonzepte der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern organisiert und war danach fünf Jahre als Ehrenamtskoordinatorin in der Flüchtlingshilfe für das ASZ im Einsatz. Darüber hinaus war sie in der Freiwilligenagentur Kaiserslautern aktiv und hat dort an verschiedenen Veranstaltungen mitgewirkt, deren Ziel es war, Menschen und Vereine zu vernetzen und somit das Ehrenamt zu stärken. Die Gründung des Social Innovation Center sieht sie als große Chance, da eine bereichsübergreifende Vernetzung entsteht, von der alle profitieren können.

Dr. Marius Orfgen

Aktuelle Position

Beschreibung.....